Kerzengebrauch und -pflege
Damit du die umweltfreundlichen Cozy Candles Rapswachskerzen möglichst lange und sicher gebrauchen kannst, habe ich dir hier einige Tipps im Umgang mit Kerzen sowie gesetzliche Hinweise zu Kerzen zusammengefasst.
Part 1 - Tipps zur Pflege von Kerzen
Um möglichst lange etwas von deiner hochwertigen neuen Cozy Candle zu haben, folge einfach diesen praktischen Tipps.
Tipp #1 Lasse die Glaskerze beim ersten Anzünden mindestens 2-3 Stunden lang brennen, damit sich die Wachsoberfläche komplett verflüssigen kann und so ein Abbrennen des Wachses ohne Wachsränder möglich ist. Generell sollten Glaskerzen nicht für zu kurze Zeiten (z.B. unter 1 Stunde) angezündet werden, da die Wachsoberfläche eine gewisse Zeit braucht, um sich zu verflüssigen. Wenn du darauf achtest, dass sich die Wachsoberfläche bei jeder Benutzung komplett verflüssigt hat bevor du die Kerze wieder ausmachst, erzielst du ein gleichmäßiges rückstandsfreies Abbrennen und die längste Brenndauer.
Tipp #2 Stelle die Glaskerze immer auf einer ebenen und komplett waagerechten Unterlage ab, damit der Holzdocht gleichmäßig mit Wachs versorgt wird und das Rapswachs beim Erkalten wieder gleichmäßig erstarrt.
Tipp #3 Kürze den Docht stets auf 0,5 - 1cm Länge, falls dieser nach der letzten Benutzung der Kerze länger sein sollte als 1cm. Dies beugt der Rußbildung in der Flamme beim Abbrennen vor.

Part 2 - Sichere Verwendung von Kerzen
Die Sicherheit meiner handgemachten Cozy Candles und der sichere Umgang mit ihnen steht für mich an erster Stelle. Daher habe ich hier für Dich die wichtigsten Hinweise im Umgang mit Kerzen kompakt zusammengestellt.
Info: Auf jeder Cozy Candles Kerze findest du an der Unterseite einen Aufkleber mit den fünf wichtigsten Hinweisen zum sicheren Gebrauch von Kerzen.
Nachfolgend findest du eine ausführlichere Liste zum sicheren/ bestimmungsgemäßen Umgang mit Kerzen:
#1 - Brennende Kerzen niemals ohne Aufsicht brennen lassen.
#2 - Der Abstand zwischen zwei brennenden Kerzen sollte mindestens 10 cm betragen. Stehen Kerzen näher zusammen kann es durch die daraus entstehende Hitze zu einer weiteren Entzündung des Wachs kommen.
#3 - Kerzen nicht in Zugluft stellen, zum Beispiel an ein offenes Fenster.
#4 - Kerzen immer senkrecht und gerade aufstellen. So verhinderst du ein unsachgemäßes Auslaufen von Wachs oder ein Umfallen der Kerze.
#5 - Den Docht einer Kerze vor dem Anzünden auf 1 cm Länge kürzen, um eine gleichmäßige ruhige Flamme zu erhalten und Rußen zu vermeiden.
#6 - Kerzenflammen sollten beim Ausmachen erstickt werden und nicht ausgepustet werden (Funkenfluggefahr!). Dafür gibt es sogenannte Kerzenlöscher.
#7 - Zum Löschen von Kerzenflammen sollte nie eine Flüssigkeit verwendet werden.
#8 - Für Kerzen stets einen Kerzenhalter verwenden. Dieser gibt der Kerze Stabilität und schützt gleichzeitig die Unterlage vor eventuell austretendem Wachs (betrifft eher Stab- und Stumpenkerzen).
#9 - Es sollten nur geeignete Behälter für sich verflüssigende Kerzen verwendet werden. Die Behälter sollten zum Beispiel eine ausreichende Größe haben.
#10 - Geschmolzenes Wachs bitte frei von Verunreinigungen hallten, z.B. durch ein Stück vom Streichholz oder Docht.
#11 - Kerzen bitte IMMER außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren und benutzen.
#12 - Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen abbrennen, wie z.B. Gardinen. Es besteht Brandgefahr.
#13 - Kerzen sollten nicht in der Nähe von Wärmequellen abbrennen. Dazu zählen unter anderem Öfen, Sonnenstrahlung oder heißwerdende elektronische Geräte.
#14 - Teelichter nur in Behältern mit ausreichender Luftzufuhr verwenden. Dies gilt z.B. für Teewärmer/ Stövchen, die mit Teelichtern geheizt werden.
#15 - Brennende Kerzen sollten nicht bewegt werden.
#16 - Abstehende/ Freistehende Wachsränder immer auf 1cm Höhe kürzen. Dies kann z.B. mithilfe eines Messers vorsichtig durchgeführt werden.